3.2 Die Fugentypen und Blockbildungen Es schwebet noch allen, die das Glück gehabt, ihn zu hören, seine erstauenende Fertigkeit im Erfinden und Extemporisiren im Gedächtnis, und sein in allen Tonarten sich ähnlicher glücklicher Vortrag in den schwersten Gängen und Wendungen ist allezeit von den größten Meistern des Griffbretts beneidet worden. 11, die Tripelfugen und zwei neue Themen Auch im Rahmen der Veröffentlichung nach 1750 wurden durch die unmittelbaren Nachfahren dazu keine Festlegungen getroffen. 4.3 Contrapunctus 1 Bach P 200, Beilage 3 (ca. Andere Wissenschaftler führen gegen das "Tasteninstrument"-Argument ins Feld, dass manche Passagen stimmlich soweit auseinander liegen, dass sie mit zwei Händen unspielbar sind, manche Passagen wie für Orgel geschrieben erscheinen – so die langen Orgelpunkte -, andere wiederum im Orgelpedal kaum spielbar sind. Stream songs including "Die Kunst Der Fuge (The Art of Fugue), BWV 1080 : I. Contrapunctus 1", "Die Kunst Der Fuge (The Art of Fugue), BWV 1080 : II. Obwohl es sich eindeutig um ein Klavierwerk [!] 4.4 Bachs Zahlensymbolik Jh 2:29 PREVIEW Die Kunst der Fuge, BWV 1080: Canon per augmentationem in contrario motu. Es folgt die Rückbesinnung auf möglichst authentische Aufführungspraxis, die u. a. in der Öffentlichkeit eng verbunden ist mit dem Namen Nikolaus Hanoncourt, aber bereits in Hindemith und Adorno um 1950 ihre Sachwalter hatte. Bei beiden Kontrapunkten handelt es sich um einfache Fugen, Nr. Sie sind also gleichzeitig invers zueinander, wenn sie auch keine Spiegelfugen im engeren Sinn sind. Contrapunctus are edited after Bach’s handwriting or - where this is missing or incomplete - after the first printed edition from 1752. Zweite Bemerkung: Obwohl Eggebrecht in seinen Deutungen bis in die metaphysische Spekulation geht, ist seine im wesentlichen dreischrittige Analyse - 1. beschreiben; 2. erklären; 3. deuten - klar aufgebaut und in ihrer Tiefgängigkeit bestechend. 17, sowie die Nr. [...] Die dreizeitige [3/2-Takt] Mensurierung, das Tempus perfectum, das in dem gesamt Zyklus nur hier erscheint, symbolisiert - dies darf hier als gewiss gelten - in der Zahl drei die Vollkommenheit der göttlichen Trinität«[22]. Dieses leise Instrument ermöglicht ein dynamisches, ausdrucksvolles Spiel; sogar Bebungen sind möglich. Jh 2.4 Die Rezeption nach 1945 2.5 Zur Aufführungspraxis 2.6 Ergänzungsversuche zum Fragment 2.7 Werkausgaben und deren Vorworte 3. Forkel betont in seiner Monographie mehrfach, dass Bachs Musik ausschließlich für den Kenner sei. [Es folgt die Reihenfolge der Kontrapunkte und Kanons]. 1749): Auf fünf einzelnen Blättern ist der unvollendete Contrapunctus 14 nicht in Partitur, sondern auf ein „Klaviersystem“ (zwei Systeme pro Akkolade) notiert. 6 Thema 3 vorgestellt in Contrapunctus 8, Abb. Stimme mit gebrochenen Sept- und Nonenakkorden, die in die Finalis "abstürzen". Die Spiegelfugen treten paarweise als 12,1 u. Contrapunctus 10 BWV 1080 Nr. Dies ergibt aus seiner Sicht die Reihenfolge Nr. Contrapunctus 14 Die Kunst Der Fuge by J.S.Bach completed by Donald Francis Tovey Typeset by Peter Billam ForSATBRecorders ©Peter J Billam, 1998 This score may be freely photocopied, and redistributed [...] Natürliche und bündige Gedanken behaupten allezeit und durchgängig ihren Wert. - Hohes Honorar auf die Verkäufe Sie stellt 3 neue Themen vor, die jedes exponiert und die miteinander durchgeführt werden. Zunächst wird das Gegenthema – ein Laufthema von barpcker Motorik – vorgestellt, dann erst erscheint das Grundthema, um die verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten unter Beweis zu stellen. Kein anderer Komponist freilich widmete diesem Phänomen eine komplette Fugensammlung, wie es Bach tat. 2.4 Die Rezeption nach 1945 [9] Vgl. Andererseits übertreibt man gerne den Mythos vom verkannten Genie, auch in seinem Fall. In der zweiten Fuge dagegen mündet das Thema in punktierte Rhythmen von typisch barocker Motorik und fast schon tänzerischem Elan. Orgelmusik war immer ein Teil der Kirchenmusik und Bachs Kunst der Fuge bietet mehr als „handwerkliches Können“. In Contrapuctus I und III, unseren Beispielen aus der Kunst der Fuge, ist die analytische Anforderung an den Leser respektive Hörer noch relativ gering. Es folgt die letzte Durchführung über einem Orgelpunkt mit einem merkwürdig veränderten Comes in der 3. 3.1 Zur Frage von Anordnung und Zyklus des Werkes Von einer Pflege der großen Oratoriumswerke sowie der Instrumentalmusik kann nicht ausgegangen werden mit Ausnahme der Klavierwerke, von denen es im deutschsprachigen Raum viele Abschriften gab. 3.3 Anordnung der Spiegelfugen 12 und 13 Gleichwohl konnte die ohnehin geringe Auflage des Erstdrucks ein Jahr nach Bachs Tod nicht vollständig verkauft werden. - Publikation als eBook und Buch Was Bach zu spiegeln gedachte, wird sich anhand der Komposition allein nicht klären lassen, da strenge Symmetrie im mathematischen Sinne vorliegt und damit jede Vertauschung wiederum Symmetrie erzeugt. Canon alla Duodecima in Contrapunto alla Quinta 15. E. Bach vermerkte: "NB. Nietzsche, Die Geburt der Tragödie in: Nietzsche's Werke, 1903, S. 109. Fuga a 3 Soggetti. Danach war von Bach vermutlich beabsichtigt das Grundthema als 4. These two sources have been used too to revise Contrapunctus 1–5. 12 – beginnt und die recto-Form 13,2 folgen lässt. Auf der anderen Seite stand die Neue Bachgesellschaft mit ihrer theologisierenden Tendenz der Bach'schen Vokalmusikpflege. So weist das Thema [...] eine zyklische, eine kreisläufige Form auf, [...] das erste d ist der Ausgangston; das zweite die Rückkehr zu ihm [nach Quinte und Terz]; das dritte d ist die Folge des Leittons cis, der den Ton d nun erst eigentlich als Grundton definiert und zugleich die Viertelbewegung auslöst; und das letzte d ist der Zielton der [...] Achtelbewegung.«[28] und gleichzeitig Beginn des Comes. Unter Bachs Händen gewann das Projekt eines praktischen Lehrwerks eine ungeahnt systematische Qualität. Teil des Wohltemperierten Klaviers, Canonische Veränderungen "Vom Himmel hoch", Musikalisches Opfer und Kunst der Fuge. In dieser Fuge, die zweifellos den Abschluss des Werkes bilden sollte, sind 3 neue Themen – eines davon als das berühmte B-A-C-H - miteinander als Tripelfuge verwoben worden, die, wie man vermutet, zu einer das Grundthema hinzunehmenden Quadrupelfuge von Bach ausgeweitet werden sollte. Das heutige Bachbild ist gleichwohl so uneinheitlich wie nie: von der historisierenden Werkinterpretation bis hin zu Jazz und Pop, vom Musizieren auf alten Instrumenten etwa durch die Musica Antiqua Köln oder das Neue Bachische Collegium Musicum Leipzig bis zu Bobby McFerrin, Jacques Loussier oder Canadian Brass, nicht zu reden vom Gesamtbereich der seichten U-Musik ist alles vertreten. Contrapunctus 9 BWV 1080 Nr. Die Kunst der Fuge ist auf 2 bis 4 Notensystemen notiert. Er „programmierte“ in die Exposition der ersten … - Es dauert nur 5 Minuten Teil bilden Tripel-, Doppel- Spiegelfugen und den III. 19. Anhang 2.2 Rezeption des frühen 19. 9 "Alla duodecima" 3. 14. Der Disput verläuft ausschließlich auf Spezialistenebene. Als Bach um 1742 begann, sich mit seinem kontrapunktischen Spätwerk über die Möglichkeiten der Fugenkomposition zu beschäftigen, lagen ihm als Vorbilder die Kontrapunkte eines Fux, die Fugen alten und neuen Stils deutscher Organisten, Lautenisten und Cembalisten vor. Diese Kompositionsweise geht auf die Zeit um Palästina zurück und bezeichnet einen streng vokalpolyphonen Kirchenstil, der bei Fux in seinem Lehrbuch Gradus ad Parnassum (1725) eingehend beschrieben wird. – »Und selbst innerhalb der Wissenschaft herrscht wenig Einigkeit darüber, ob als adäquates Verstehen Bach'scher Musik etwa ein historisches, ein theologisches oder ein ästhetisches zu gelten habe«[6]. Sie stellen eine Variante der Fugen 13,1 und 13,1 dar und werden daher heute als Anhang geführt. Die letzten musikwissenschaftlichen Studien und die neuen Erkenntnisse von Lorenzo Ghielmi beenden den romantischen Mythos des unvollendeten Werks, enthüllen eine Lösung des Contrapunctus 14 und legen Bachs »Kunst der Fuge« in einer mitreißenden Interpretation dar. By Johann Sebastian Bach. Teil des Wohltemperierten Klaviers, und die Canonischen Veränderungen, und das er auf dieses Genre seinen kompositorischen Schwerpunkt der letzten Jahren legte. Auch der junge Beethoven (1783) spielte das Wohltemperierte Klavier öffentlich. Bei alldem bleibt der Satz stets pure Musik von ansteckender Vitalität und typisch bachischer Ausdruckskraft. Sie liegt auch den Tabellen meiner Ausarbeitung zugrunde. Sie verwenden ausschließlich Varianten des Grundthemas. - Jede Arbeit findet Leser. 13,2 auf, Alle Stimmen sind streng Takt für Takt zueinander gespiegelt. Diese extreme Chromatik kennt man aus anderen Spätwerken Bachs. und dies hat wie beim Spätwerk Beethovens, dessen letzten Streichquartetten, seine Gründe in den Werken selbst: sie sind hochkomplex in ihrer Struktur, sie sind Kammermusik und damit in ihrem elitären Anspruch dem allgemeinen Zugriff entzogen, sie sind zum Teil "sperrig" zu hören und stellen an Interpreten und Zuhörer allerhöchste Anforderungen. Jahrhunderts war gekennzeichnet durch eine Zersplitterung des Nachlasses, der entgegenzuwirken durch Sammler und erste Verlage u. a. Peters und Hoffmeister & Kühnel versucht wurde. 7 Ableitung des B-A-C-H-Themas aus Thema 3, Abb. 1. Die Tonart d-moll ist, davon kann mit Sicherheit ausgegangen werden, ebenfalls ganz bewusst von Bach gewählt worden. Jahrhunderts 2.3 Rezeption der Romantik und des beginnenden 20. Zieht man noch die Töne cis als Leitton und b als nicht diatonische Töne des d-Moll hinzu, so ergibt sich ein Tonraum, der durch diese Töne eingegrenzt und durch den d-moll Dreiklang bestimmt ist. Der Artikel Johann Sebastian Bach (1685-1750): Die Kunst der Fuge BWV 1080 wurde in den Warenkorb gelegt. Contrapunctus 5-7; sie verändern das Grundthema stärker und lassen es sowohl in der recto- als auch in der inverso-Form – daher der Name Gegenfuge – auftreten und verarbeiten. Im Jahre 1991 wurde von Zoltán Göncz eine überraschende Entdeckung veröffentlicht, die die Frage mit großer Gewissheit beantwortet, wie Bach die Erscheinung des vierten Themas, des Haupthemas des Zyklus geplant hatte: Eines der auffallendsten Merkmale des Contrapunctus 14 ist, dass Bach in diesem Satz die Engführung ganzer Expositionen verwendete. Wiemer lässt da keinen Zweifel zu, wenn er zur instrumentierten Fassung durch Graeser und Nachfolger Stellung bezieht: »Und doch müssen wir erkennen, dass die genialische Konzeption Graesers ein großer Irrtum war, der bis heute für das Verständnis des Werkes und vor allem für seine Aufführungspraxis folgenschwere Nachwirkungen gehabt hat. Es ist dies eine Materie, mit der wir uns im Rahmen dieses Konzertes Gott sei Dank nicht mehr beschäftigen müssen, obwohl sie in vielen der älteren Ensemblesonaten des Programms bereits in nuce enthalten ist. 15 Thema 8 Contrapunctus 14 "das Irdische", Abb. Auf seine Kompositionen hatte dies mit Ausnahme seiner späten Streichquartette keinen Einfluss. 4.2 Das Grundthema Seine Anordnung übernimmt Eggebrecht ausdrücklich. »So zögern wir nunmehr nicht, aus unseren Untersuchungsergebnissen den Schluss zu ziehen: allem Anschein nach ist die authentische Ordnung von Johann Sebastian Bachs "Kunst der Fuge" gefunden. Für die Annahme, dass das Werk für Tasteninstrument geschrieben wurde, spricht das Umfeld der anderen zyklischen Werke dieser Zeit, Goldberg Variationen, 14 Kanons, 2. und beleuchtet damit charakteristisch die Rezeption der Musik von Johann Sebastian Bach in seinen späten Jahren. 10 Mit Durchgangsnoten versehen und rhythmisiert, Contrapunctus 5, Abb. A mű 14 fúgát és 4 kánont foglal össze. bezweifelt werden. Das Werk gliedert sich in mehrere Abteilungen, die zuerst Thema und Umkehrung separat verarbeiten, dann in Doppel- und Tripelfugen kombinieren, um schließlich zu Sonderformen des Kontrapunkts wie Spiegelfuge und Kanon überzugehen. 7 "Per augmentationem et diminationem" Disk: 2 1. Contrapunctus 2" and more. 6.1 Kunst der Fuge, Aufbau, Ordnung, Themen Allein der Umstand, dass hier ein einziges Thema und seine Umkehrung in insgesamt 14 Fugen und 4 Kanons verarbeitet wurde (die 14. Canon per Augmentationem on Contrario Motu 20. Es hat etliche Versuche (etwa 20) gegeben, dieses Fragment zu vervollständigen. Partitur: Bach, Johann Sebastian: Amazon.de: Musikinstrumente Die Rezeption blieb bis auf Ausnahmen auf den deutschsprachigen Raum beschränkt. [4] Fr.  (Musikwissenschaftliches Institut). Stimme, bei dem nicht recht klar wird, ob er in a-moll, weil auch so beendet, aber mit der Konsequenz, dass alle Folgetöne eine Sekunde zu tief stehen, oder in g-moll geführt ist, was von der Melodieführung – g-moll-Dreiklang und Leitton fis - eher trifft, aber mit der Konsequenz eines völlig falschen Schlusses auf falscher finalis. Allein der Umstand, dass hier ein einziges Thema und seine Umkehrung in insgesamt 14 Fugen und 4 Kanons verarbeitet wurde (die 14. 3 Horizontale Symmetrie, Abb. Contrapunctus inversus 12 a 4 16. Die beiden Tripelfugen führen neben dem variierten Grundthema zwei weitere Themen neu ein, die in der einen recto und in der anderen inverso vorgestellt werden. Bereits der einleitende Contrapunctus I offenbart im ruhigen Fluss der vier Stimmen und der durchweg gesanglichen Anlage jeder einzelnen von ihnen den Rückbezug zu den Motetten der Renaissance, an einen polyphonen Satz von absoluter Ausgeglichenheit der Stimmen, wie er etwa von Isaac benutzt wurde. Thank you, Michael Ferguson, for bravery accomplished, bringing Bach home again." Die Kunst der Fuge, BWV 1080: Contrapunctus inversus 13 a 3, forma inversa. Eggebrecht nennt dies den kontrapunktischen Anstoß. 6.5 Themen der Kontrapunkte 1 bis 7, Entwicklungen aus dem Grundthema Es handelt sich also bei der Kunst der Fuge zwar um eines der Spätwerke von Johann Sebastian Bach, nicht aber um sein letztes Werk, wie es noch Graeser in seinem Vorwort zur "die ursprüngliche Form wiederhergestellte[n]" Neuausgabe der Kunst der Fuge[1] von 1926 sah und dessen Entstehungszeit er auf die beiden Jahre 1949-50 bis zu Bachs Tod eingrenzte. 5 Sterne 60% 4 Sterne 20% 3 Sterne 0% (0%) 0% 2 Sterne 0% (0%) 0% 1 … Während das Kantatenwerk kaum mehr aufgeführt wurde, blieben die Motetten im Repertoire. Es ist bezeichnend, dass er diesen Contrapunctus IV erst für die Druckfassung neu komponiert hat, während die ersten drei Fugen schon in der Frühfassung der Kunst der Fuge stehen. Neben dem Kontrapunkt in der einfachen Umkehrung der Oktav wendete Bach auch solche Formen an, in denen das Thema im Kontrapunkt der Dezime oder Duodezime verarbeitet wird, in Vergrößerung und Spiegelung. Die Entstehungsgeschichte des Werkes liegt in weiten Teilen dunkel. 14. Das Kapitel „Von den Zahlen besonders in Schmidts Buch enthält Ausführungen zu einzelnen Zahlen, und zwar zu den Zahlen 1 bis 10; ferner einige Anmerkungen zu den Zahlen 12, 14, 22 und 40. Zum anderen haben sie im heutigen Programm durchweg Werke zusammengestellt, die von einer „tiefsinnigen Durcharbeitung sonderbarer, sinnreicher Gedanken“ geprägt sind: kleine Meisterwerke des Kontrapunkts aus der Zeit vor Bach, von Bach selbst und aus unserem Jahrhundert. Auch die Choralbearbeitung ist mit einem Bachstück vertreten. Herrn Capellmeisters Bach“, an dessen 250. [5] R. Wagner, Das Judentum in der Musik . Allein der Umstand, dass hier ein einziges Thema und seine Umkehrung in 14 Fugen und 4 Kanons verarbeitet wurde (die 14. Andere Fugen Bachs sind strenger gearbeitet. [3] Ch. 5 Thema 2 vorgestellt in Contrapunctus 8, Abb. Contrapunctus 14 (ergänzt von E. Bergel): Johann Sonnleitner und Stefan Müller. Allein das 1. J.S.Bach-Contrapunctus 14(Die Kunst der Fuge) Songtext von Joachim-Ernst Berendt mit Lyrics, deutscher Übersetzung, Musik-Videos und Liedtexten kostenlos auf Songtexte.com Rezeption Zum einen sind die vier Flötisten aus Flandern selbst „Meister des Griffbretts“ – wenn auch auf der Blockflöte, nicht der Orgel -, die durch ihren „glücklichen Vortrag“ allgemein Bewunderung erregen. [21] Der Fundus ist bekanntermaßen uneindeutig (Autograph und Erstdruck). Produktbeschreibungen contrapunctus.ch. Die bedeutenden Geister Leipzigs wie der Dichter Gottsched, der zeitweilige Thomaschulrektor Gesner oder die musischen unter den Ratsherren erkannten sehr wohl, was sie an Bach hatten. A fúga művészete Johann Sebastian Bach nagyszabású variációs ciklusa. Kap 6.3). Auch Gedanken anderer Wissenschaftler zum Werk, wie von Schleuning[25] und La Motte[26], habe ich aufgegriffen, da sie einiges abrunden, was Eggebrecht etwas einseitig darstellt. [...] Dass alle hier vorkommende verschiedene Gattungen von Fugen und Kontrapunkten über eben denselben Hauptsatz aus dem D moll [...] gesetzet sind, und dass alle Stimmen darinnen durchgehends singen, und die eine mit so vieler Stärke als die anderen ausgearbeitet ist, fällt einem jeden Kunstverständigen sogleich in die Augen.«[11].